DOPPEL-10" STEREO/MONO/CARDIOID-SUBWOOFER
Der KSD-B210 ist ein aktiver DSP-gesteuerter Doppel-10“-Subwoofer mit insgesamt 500 W Verstärkerleistung. Zwei komplett unabhängige Verstärkerwege treiben jeweils ein 10“- Hochleistungschassis in einer eigenen Basskammer.
Dieser Aufbau in Verbindung mit der DSP-gestützten Steuerung ermöglicht verschiedene Beriebsmodi:
1. Stereosubwoofer:
In dieser Betriebsart bilden die beiden Chassis den 3. Weg zu den angeschlossenen Satelliten-Lautsprecher. Die Basisbreite von 80 cm erlaubt einen Stereobetrieb im Nahfeld und erweitert Monitore wie die KSD-C5 oder die KSD-C8 um die untere Oktave ab 25 Hz aufwärts. Die Crossover ist im DSP mimimalphasig realisiert und versorgt die Satelliten zeitrichtig oberhalb 80 Hz.
2. Monosubwoofer:
In dieser Betriebsart arbeiten beiden Chassis parallel. Ihr Signal wird im DSP aus den beiden Stereoeingängen berechnet. Die Satelliten erhalten das passende Stereosignal oberhalb der Grenzfrequenz. Diese Betriebsart dient der Unterstützung jeglicher Monitore in der unteren Oktave. Da der KSD-B210 unabhängig von den Monitoren im Raum positioniert werden kann (Verzögerung im DSP einstellbar), ist so eine bessere Bass-Ankopplung im Hörraum realisierbar.
3. CSA-Cardioid-Subwoofer-Array:
Hierbei wird der KSD-B210 so positioniert, dass ein 10“-Chassis in Richtung Hörplatz strahlt und das zweite genau vom Hörer weg. Durch Phasendrehung und passendes Delay (im DSP) wird erreicht, dass der von beiden Chassis rückwärtig abgestrahlte Schall subtrahiert und der Schall in Richtung des Toningenieurs addiert wird. Dies vermeidet Reflexionen an der Rückwand und führt zur deutlichen Verringerung der störenden Modenbildung
am Abhörplatz. Die rückwärtige Dämpfung ist mit 12 dB-18 dB schon erheblich. Ein ähnliche Bedämpfung des rückwärtigen Raumes durch Bassabsorber zu erreichen, setzt den massiven Einsatz vieler Absorber mit einem hohen Platz- und Finanzbedarf voraus.
4. Dipol-Keulenabstrahlung:
In dieser Betriebsart laufen beide Chassis im Monosubwoofermodus, aber antiparallel. Der KSD-B210 bildet somit einen Dipolstrahler mit Schall-Schnelle-Wandlung. Dies kann bei schwieriger Raumgeometrie vorteilhaft sein und passt perfekt zu Satelliten-Latsprechern, die selbst Dipol darstellen, wie z.B. Elektrostaten. Aber auch im Zusammenspiel mit herkömmlichen Monitoren kann eine Dipolabstrahlung sinnvoll sein, wenn der Bass in eine Schallschnellmaximum eingekoppelt werden muss. (Schallschnellmaxima bilden sich genau in der Mitte der Strecke zwischen zwei Seitenwänden)
KSD - HANDCRAFTED IN GERMANY
KSdigital fertigt jeden seiner Lautsprecher in Handarbeit im Saarbrücken. Jeder einzelne Lautsprecher wird dabei individuell vermessen (IFM) und mittels DSP in Frequenz und Phase linearisiert. Damit erreicht man die konkurrenzlos korrekte Wiedergabe des Musiksignals.
Mit der ADM-Serie setzte KSdigital den Startpunkt für eine neue Ära im Studiomonitorbau. War das Bestreben seither darauf ausgerichtet einen Studiomonitor mit neutralem Amplitudenfrequenzgang zu bauen, also mittels Filter den Monitor zu linearisieren, so wird bei KSdigital mittels der patentierten FIRTECTM-Technologie das Impulsverhalten optimiert. Mathematisch betrachtet ergibt eine ideale Impulsübertragung automatisch einen linearen Frequenzgang und zwar in Betrag und Phase (siehe Technologie). Die ADM-Serie bietet, in dieser Technik gebaut, eine komplette Range an Universal-Referenzmonitoren verschiedener Größen, vom kompakten Fullrange-System bis zum Wandeinbau-Boliden für die ganz große Regie.
Tech Specs:
Eingang | 2 x XLR-symtr., Input für RC-100 (Parametereinstellung) - Anbindung per CAT5-Buchse |
---|---|
Signalverarbeitung | DSP-gesteuerte Signalverarbeitung mit minimalphasiger Filterung, Limiter |
Modi: | basslevel, Mode-switch, Delaypoti: 0 m bis 3.3 m |
Leistung | 2 x 250 W PWM |
Frequenzgang | 25Hz - 80Hz |
Phase | switchable |
Bestückung | 2 Stück 10" woofer |
Maße Gewicht |
33 x 33 x 85 cm 32 kg |